Other Publications

PASSWORD – Social Web Series

  • Weller, K. (2013). Nach der Saison ist vor der Saison: Fußball im Social Web. Password, 6.
  • Weller, K. (2013). Aufräumaktionen im Social Web: Social-Media-Backup und ein Überblick über persönlichen Daten. Password, 1.
  • Weller, K. (2012). Open Education. Password, 12, 11-12.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Das Wikipedia für Karten. Password, 12, 18-19.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Spielerisch zum neuen Job: Bewerbersuche 2.0. Password, 11, 16-17.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012).Wie Udacity, Coursera & Co weltweites Lernen fördern. Password, 10, 22-24.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Freunde, Verwandte, Partner, surft mit mir! Password, 9, 24-25.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Verfolgungsjagd im Fernsehen und im Netz. Password, 7/8, 30–31.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Zwischen User Generated News und Nachrichtenagentur. Password, 6, 32–33.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Pinterest: Ein soziales Netzwerk für die schönen Dinge im Leben. Password, 5, 30–31.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Who keeps the Tweets? Password, 4, 27.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Meins, deins, unsers. Wenn Tauschen und Teilen das Konsumverhalten im Social Web verändert. Password, 3, 28–29.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2012). Das ganze Leben der Nutzer in Selbstzeugnissen. Password, 2, 26–27.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Vernetze dich mit deiner Lieblingsmarke und durchsuche den Stream. Password, 12, 34–35.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Eigentlich geht es im Social Web doch nur um Katzen. Password, 11, 30–31.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Google Non Plus Ultra. Password, 10, 40–41.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). +1 neues Netzwerk!. Password, 9, 8–12.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Twitter rüstet auf. Übernahme, Nutzungsbedingungen und mehrere Verfeinerungen. Password, 7/8, 32–33.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Die Musik liegt in der Cloud. Password, 6, 32-33.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). “Gefällt mir” oder “Gefällt mir nicht”. Password, 5, 30–31.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Die Kraft der sozialen Medien. Password, 4, 4 & 6–7.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Ewiges Leben im Social Web. Password, 3, 22–23.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Trends, Einfluss und Emotionen Vermessen? Analysesoftware für Social Software. Password, 2, 32–33; 36.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2011). Facebook will alle Kommunikationskanäle bündeln. Password, 1, 20–21.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Das Mitmach-Web macht auch vor der Wissenschaft nicht Halt. Password, 12, 32–33.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Was Friendfeed und andere Livestreams leisten können. Password, 11, 30–31.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Apps und E-Books sollen im Web 2.0 den Durchbruch bringen. Password, 10, 14–15.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Neue Jobs und Job-Ansprüche der Arbeitgeber durch Social Media. Password, 9, 34–36.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Privatsphäre in Sozialen Netzwerken, Password, 7/8, 18–19.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Facebook ist die Nr. 1 in Deutschland, Password, 6, 26–27.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Das lokale Internet: Deine Freunde wissen, wo du bist! Password, 5, 26–27.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Twitter: Zwischen Informationsüberfluss und -mehrwert. Password, 1, 20.
  • Peters, I., Trkulja, V., & Weller, K. (2010). Lass´ uns Freunde sein! Password, 1, 8–12.

PASSWORD – Conference Reports

  • Peters, I., & Weller, K. (2012). Liebe BibliothekarInnen: Bitte transportiert die herrliche Hamburger Stimmung in unsere Bibliotheken! Password, 7/8, 26–28.
  • Weller, K. (2011). I-Know und I-Semantics Konferenz: Verdrängen Audio und Video die Texte im Internet? Password 2, 12–13.
  • Weller, K. (2011). Was Flugzeugpannen und bionische Kontaktlinsen mit Web 2.0 zu tun haben. Password 1, 19;21.
  • Peters, I., & Weller, K. (2008). Good Tags + Bad Tags. Tagging in der Wissensorganisation: Von “Baby-Tags” zu “Tag Gardening”. Password, 5, 18–19.
  • Weller, K. (2007). Online Information: Weiter auf dem Weg zum Web 2.0. Password, 1, 26–28.


Others